UW-Fotografen aufgepasst, Walter Drechsler wird uns im August für zwei Foto-Workshops (Grundlagen und Advanced) zur Verfügung stehen und sein Wissen mit uns teilen.
Bereits in Kindheitstagen war Walter von der Unterwasserwelt fasziniert. Ein Schnuppertauchen 1983, gefolgt von einer Mittelmeer Tauchsafari stellten die Weichen für den Walters Tauchkarriere. Im Jahr 1988 legte Walter mit einem PADI Open Water, sowie dem Advanced Open Water die Weichen für seine heute zahlreichen Tauchgängen. 1989 kaufte er sich seine erste Unterwasserkamera. Diese ist fortan sein treuer Begleiter. Die ersten Fotos konnten allerdings den sich selbst gesetzten Ansprüchen nicht gerecht werden, weshalb er die Grundlagen der Unterwasserfotografie zu lernen. Es folgten Tauchgänge in denen das Gelernte angewendet und weiterentwickelt wurde, sowie weitere Fotokurse um sich Expertenwissen anzueignen. Heute ist Walter Drechsler PADI-Instructor und Instructor für Unterwasserfotografie. Seine Bilder findet man in der Presse und in größeren Publikationen, sowie Reportagen. Wer mehr über Walter wissen will kann gerne hier auf seiner Webseite reinschauen.
Kurs
Für wen sind die Workshops gedacht
Die Workshops richten sich an Fotografie-Interessierte die sich weiterbilden möchten. D.h. Ihr habt bereits eine Unterwasser-Kamera und möchtet mehr dazu erfahren. Es wird kein teurer oder großer Aufbau benötigt, aber die Kamera sollte einstellbar sein und ihr wissen wo das bei Eurem Model geht. Gerne helfen wir euch auch hierbei.
Im Grundlagen-Workshop werden die Basics ausführlich erklärt und ausprobiert, wie z.B. Blende, ISO und Belichtungszeit zusammenspielen und wie man damit gewünschte Effekte erzielt. Auch dir Grundlangen im Umgang mit Foto-Objekten werden hier gelegt.
Im Advanced-Workshop liegt der Fokus auf der Bildkomposition und wie man mit der Unterwasserwelt umgeht, beispielweise wie man sich einem Fisch nähert, ohne das dieser gleich weg ist. Hier wird besonders auf die Gestaltung geachtet, um das Optimum aus Deinen Motiven herauszuholen. Die Grundlagen sollten hier bereits sitzen und gerne auch schon etwas geübt sein.
Zusammenfassung:
Nutzer von Kompaktkameras, Systemkameras o. Ä.
Ungeeignet sind Actioncams wie „GoPros“ aufgrund fehlender Einstellmöglichkeiten
Voraussetzung ist eine AOWD-Brevetierung und gute Tarierung
Auf Wunsch bieten wir im Vorfeld einen kostenfreien Tariercheck an, damit beim Workshop alles klappt
Sowohl im Grundlagen-, als auch im Advanced-Workshop beginnt am Vormittag mit einem Theorieteil. Wir treffen uns in den Räumlichkeiten bei ABC-Divers wo Walter auf die physikalischen Besonderheiten im Wasser eingeht und wie man diese Nutzen kann für seinen Aufnahmen. Auch Geschichten aus seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz über 30 Jahre dürfen hier nicht fehlen.
Am Nachmittag geht es ab zum Hausriff, dem Echinger Weiher, wo die Theorie in die Tat umgesetzt wird. In 1-2 Tauchgängen werden die besten Blendeneinstellungen, Belichtungszeiten , ISO-Werte, Winkel, Lichteinfall, und vieles mehr geübt. Besprechungen nach den Tauchgängen bieten die Möglichkeit für direktes Feedback, um das optimale aus euren Bilder rauszuholen.
Zusammengefasst:
Treffen in den Räumlichkeiten der ABC-Divers in Eching
Theorieteil mit Physik, Bildkomposition und Geschichten
Praxisteil im Echinger Weiher, 1 ausgedehnter TG & Nachbesprechung im Grundlagen-Workshop – 2 TG & Nachbesprechung im Advanced-Workshop
Als Abschluss sind alle Teilnehmer herzlich eingeladen den Tag bei einem gekühlten Getränk ausklingen zu lassen und über das gelernte zu philosophieren.
Angebot
Unser Angebot
Egal, ob Du erst anfängst mit der Unterwasserfotografie oder bereits Fortgeschritten bist, wir haben das richtige Angebot für Dich:
Ein Tag mit Walter Drechsler
An die Gruppe angepasster Workshop entsprechend der Erfahrung der Teilnehmer
Wochenendausflug zum Traunfall 16.08. bis 18.08. oder 23.08. bis 25.08.
Beide Wochenenden sind bereits ausgebucht. Wir setzen euch aber gerne auf die Wartelist, falls jemand absagt.
Bild 1
Text 1
Flusstauchen und Scuben in der Traun
Begleite uns zu einem unvergesslichen Ausflug zum Traunfall.
Tauchen
In der Traun kannst du kapitale Hechte, zahlreiche kleine Fische sowie versunkene Brunnhäuser, Wehranlagen und uralte Straßen aus der Zeit der Salzschifffahrt entdecken. All das, bei guten Sichtverhältnissen, macht das Flusstauchen zum einzigartigen Unterwasser-Erlebnis im Voralpenraum.
Scuben
Ausgerüstet mit Maske, Schnorchel, Flossen, einem wärmenden und schützenden Neoprenanzug geht’s los mit einem unbeschreiblichen Erlebnis. Über schnelle und langsame, tiefe und sehr flache Abschnitte gleitet man durchs Wasser, das ist Abenteuer pur. Eine große Forelle von links – im gleichen Moment zischt eine Äsche vorbei; da krabbelt ein Signalkrebs und noch einer, mehrere Barsche und ein Hecht kreuzen ebenfalls unseren Weg, und und und….
Die Wassertemperatur liegt von Juni bis September bei 17-23 Grad
Hotel
Wir sind direkt am Traunfall im wunderschönen Gasthof Kasenhuber (Standard Zimmer) / Hotel Traunfall ( Deluxe Zimmer) untergebracht. Man geht nur über den Parkplatz und ist schon in der Tauchbasis. Unser Tauchequipment können wir in der Tauchbasis zum trocknen aufhängen.
Text 2
Unser Angebot
2 Übernachtungen im Gasthof Kastenhuber / Hotel Traunfall inkl. Frühstück
2 Tage No-Limit Tauchen in der Traun mit Flaschen Lieferservice direkt zum Tauchplatz
1 x Scubingtour & 1 x Long Trail
Flaschen & Blei
ABC-Divers Betreuung
Preise pro Person:
Standard EZ
359 €
Standard DZ
309 €
Deluxe EZ
425 €
Deluxe DZ
360 €
Wer möchte kann auch gerne beim ersten Ausflug auf 3 Übernachtungen vom 15.08.23 bis zum 18.08.23 verlängern.
Aufpreis für den zusätzlichen Tauchtag mit Unlimited Tauchen und Übernachtung:
Standard EZ
137 €
Standard DZ
111 €
Deluxe EZ
165 €
Deluxe DZ
136 €
Bild 2
Ablauf
Freitag:
Eigene Anreise – Zimmer sind ab 15 Uhr frei
Gemeinsames Abendessen um 19 Uhr
Samstag:
Scubing-Tour
No-Limit Tauchen
Gemeinsames Abendessen
Sonntag
Long-Trail
No-Limit Tauchen
Eigene Abreise
Wer schon am Donnerstag, 15.08.23 anreist kann am Freitag schon mit dem No-Limit tauchen starten oder sich eine der anderen Touren buchen.
Wochenendausflug zum Traunfall 16.08. bis 18.08. oder 23.08. bis 25.08.
Bild 1
Text 1
Flusstauchen und Scuben in der Traun
Begleite uns zu einem unvergesslichen Ausflug zum Traunfall.
Tauchen
In der Traun kannst du kapitale Hechte, zahlreiche kleine Fische sowie versunkene Brunnhäuser, Wehranlagen und uralte Straßen aus der Zeit der Salzschifffahrt entdecken. All das, bei guten Sichtverhältnissen, macht das Flusstauchen zum einzigartigen Unterwasser-Erlebnis im Voralpenraum.
Scuben
Ausgerüstet mit Maske, Schnorchel, Flossen, einem wärmenden und schützenden Neoprenanzug geht’s los mit einem unbeschreiblichen Erlebnis. Über schnelle und langsame, tiefe und sehr flache Abschnitte gleitet man durchs Wasser, das ist Abenteuer pur. Eine große Forelle von links – im gleichen Moment zischt eine Äsche vorbei; da krabbelt ein Signalkrebs und noch einer, mehrere Barsche und ein Hecht kreuzen ebenfalls unseren Weg, und und und….
Die Wassertemperatur liegt von Juni bis September bei 17-23 Grad
Hotel
Wir sind direkt am Traunfall im wunderschönen Gasthof Kasenhuber (Standard Zimmer) / Hotel Traunfall ( Deluxe Zimmer) untergebracht. Man geht nur über den Parkplatz und ist schon in der Tauchbasis. Unser Tauchequipment können wir in der Tauchbasis zum trocknen aufhängen.
Text 2
Unser Angebot
2 Übernachtungen im Gasthof Kastenhuber / Hotel Traunfall inkl. Frühstück
2 Tage No-Limit Tauchen in der Traun mit Flaschen Lieferservice direkt zum Tauchplatz
1 x Scubingtour & 1 x Long Trail
Flaschen & Blei
ABC-Divers Betreuung
Preise pro Person:
Standard EZ
359 €
Standard DZ
309 €
Deluxe EZ
425 €
Deluxe DZ
360 €
Wer möchte kann auch gerne beim ersten Ausflug auf 3 Übernachtungen vom 15.08.23 bis zum 18.08.23 verlängern.
Aufpreis für den zusätzlichen Tauchtag mit Unlimited Tauchen und Übernachtung:
Standard EZ
137 €
Standard DZ
111 €
Deluxe EZ
165 €
Deluxe DZ
136 €
Bild 2
Ablauf
Freitag:
Eigene Anreise – Zimmer sind ab 15 Uhr frei
Gemeinsames Abendessen um 19 Uhr
Samstag:
Scubing-Tour
No-Limit Tauchen
Gemeinsames Abendessen
Sonntag
Long-Trail
No-Limit Tauchen
Eigene Abreise
Wer schon am Donnerstag, 15.08.23 anreist kann am Freitag schon mit dem No-Limit tauchen starten oder sich eine der anderen Touren buchen.
UW-Fotografen aufgepasst, Walter Drechsler wird uns im August für zwei Foto-Workshops (Grundlagen und Advanced) zur Verfügung stehen und sein Wissen mit uns teilen.
Bereits in Kindheitstagen war Walter von der Unterwasserwelt fasziniert. Ein Schnuppertauchen 1983, gefolgt von einer Mittelmeer Tauchsafari stellten die Weichen für den Walters Tauchkarriere. Im Jahr 1988 legte Walter mit einem PADI Open Water, sowie dem Advanced Open Water die Weichen für seine heute zahlreichen Tauchgängen. 1989 kaufte er sich seine erste Unterwasserkamera. Diese ist fortan sein treuer Begleiter. Die ersten Fotos konnten allerdings den sich selbst gesetzten Ansprüchen nicht gerecht werden, weshalb er die Grundlagen der Unterwasserfotografie zu lernen. Es folgten Tauchgänge in denen das Gelernte angewendet und weiterentwickelt wurde, sowie weitere Fotokurse um sich Expertenwissen anzueignen. Heute ist Walter Drechsler PADI-Instructor und Instructor für Unterwasserfotografie. Seine Bilder findet man in der Presse und in größeren Publikationen, sowie Reportagen. Wer mehr über Walter wissen will kann gerne hier auf seiner Webseite reinschauen.
Kurs
Für wen sind die Workshops gedacht
Die Workshops richten sich an Fotografie-Interessierte die sich weiterbilden möchten. D.h. Ihr habt bereits eine Unterwasser-Kamera und möchtet mehr dazu erfahren. Es wird kein teurer oder großer Aufbau benötigt, aber die Kamera sollte einstellbar sein und ihr wissen wo das bei Eurem Model geht. Gerne helfen wir euch auch hierbei.
Im Grundlagen-Workshop werden die Basics ausführlich erklärt und ausprobiert, wie z.B. Blende, ISO und Belichtungszeit zusammenspielen und wie man damit gewünschte Effekte erzielt. Auch dir Grundlangen im Umgang mit Foto-Objekten werden hier gelegt.
Im Advanced-Workshop liegt der Fokus auf der Bildkomposition und wie man mit der Unterwasserwelt umgeht, beispielweise wie man sich einem Fisch nähert, ohne das dieser gleich weg ist. Hier wird besonders auf die Gestaltung geachtet, um das Optimum aus Deinen Motiven herauszuholen. Die Grundlagen sollten hier bereits sitzen und gerne auch schon etwas geübt sein.
Zusammenfassung:
Nutzer von Kompaktkameras, Systemkameras o. Ä.
Ungeeignet sind Actioncams wie „GoPros“ aufgrund fehlender Einstellmöglichkeiten
Voraussetzung ist eine AOWD-Brevetierung und gute Tarierung
Auf Wunsch bieten wir im Vorfeld einen kostenfreien Tariercheck an, damit beim Workshop alles klappt
Sowohl im Grundlagen-, als auch im Advanced-Workshop beginnt am Vormittag mit einem Theorieteil. Wir treffen uns in den Räumlichkeiten bei ABC-Divers wo Walter auf die physikalischen Besonderheiten im Wasser eingeht und wie man diese Nutzen kann für seinen Aufnahmen. Auch Geschichten aus seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz über 30 Jahre dürfen hier nicht fehlen.
Am Nachmittag geht es ab zum Hausriff, dem Echinger Weiher, wo die Theorie in die Tat umgesetzt wird. In 1-2 Tauchgängen werden die besten Blendeneinstellungen, Belichtungszeiten , ISO-Werte, Winkel, Lichteinfall, und vieles mehr geübt. Besprechungen nach den Tauchgängen bieten die Möglichkeit für direktes Feedback, um das optimale aus euren Bilder rauszuholen.
Zusammengefasst:
Treffen in den Räumlichkeiten der ABC-Divers in Eching
Theorieteil mit Physik, Bilskomposition und Geschichten
Praxisteil im Echinger Weiher, 1 ausgedehnter TG & Nachbesprechung im Grundlagen-Workshop – 2 TG & Nachbesprechung im Advanced-Workshop
Als Abschluss sind alle Teilnehmer herzlich eingeladen den Tag bei einem gekühlten Getränk ausklingen zu lassen und über das gelernte zu philosophieren.
Angebot
Unser Angebot
Egal, ob Du erst anfängst mit der Unterwasserfotografie oder bereits Fortgeschritten bist, wir haben das richtige Angebot für Dich:
Ein Tag mit Walter Drechsler
An die Gruppe angepasster Workshop entsprechend der Erfahrung der Teilnehmer
Unsere Reise beginnt und endet in Cancun. Flüge aus Europa landen in der Regel nachmittags. Nach der Ankunft holen wir die Mietwagen ab und fahren direkt am Anreisetag vom Flughafen aus weiter nach Playa del Carmen, wo wir im Allegro Playacar die erste Woche verbringen. Das am Meer gelegene Resort ist eine gute Autostunde vom Flughafen entfernt und bietet mit mehreren Pools und Restaurants für jeden Geschmack etwas.
Am zweiten Tag geht es morgens los zum entspannten Eintauchen an der Küste rund um Playa bevor wir an Tag 3 und 4 mit dem Speed Boot nach Cozumel fahren. Die Überfahrt dauert ca. 30 Minuten, die Trips sind jeweils ganztags ausgelegt inklusive einer Mahlzeit. Die vorgelagerte Insel bietet hervorragende Riffformationen in verschiedenen Tiefen mit Strömungstauchgängen, in der Regel von Süd nach Nord.
An Tag 5 und 6 betauchen wir dann auch vom Resort aus die Cenoten. Mit glasklarem Wasser und Trennschichten zwischen Salz- und Süßwasser sind die Höhlen ein Highlight jeder Reise. Das Tauchen zwischen eindrucksvolle Stalaktiten- und Stalagmiten-Formationen ist einmalig und Zwischenstopps in Fledermaushöhlen bieten ein eindrucksvolles Lichtspiel.
Auf unserem Weg nach Mahahual an Tag 7 besuchen wir Maya Ruinen bei Cobá. Hier kann man noch Teile der eindrucksvollen, weit über 1000 Jahre alten Bauwerke, erkunden. Nach den Anstrengungen gönnen uns eine Erfrischung in der berühmten Cenote Car Wash. Die großflächig offenen Bereiche sind ideal für ein Bad. Gelegentlich lassen sich hier auch Taucher bei der Ausbildung zum Höhlentauchen beobachten. Gegen Abend werden wir Mahahual erreichen, wo wir im Nacional Beach Club die zweite Woche verbringen.
Von Tag 8 bis 14 betauchen wir die Küste rund um Mahahual mit ihren tiefen Schluchten im Süden und langgezogenen Riffen im Norden. Dazu bietet sich jedem der möchte die Gelegenheit selbst Feuerfische, die eine große Gefahr für die karibischen Riffe darstellen, mit der hawaiianischen Schlinge zu erlegen. Mehre Trips führen uns zum vorgelagerten Biosphärenreservat Banco Chinchorro. Die intakte Unterwasserwelt des wenig betauchten Archipels ist ein Muss für jeden Taucher.
Am letzten Tag geht es morgens zurück nach Cancun zum Flughafen, von dem aus nachmittags und abends Flüge nach Deutschland abfliegen. Für alle die gar nicht genug bekommen können ist eine Verlängerung in Mahahual, Tulum, Puerta Aventura, Playa del Carmen oder Cancun möglich.
Playa del Carmen und Cozumel
Playa del Carmen und Cozumel
Die Küste vor Playa del Carmen bietet verschiedenste meist lang gestreckte Riffe. In 10-12m Tiefe beherbergen sie jede Menge karibisches Leben wie Kugelfische, karibische Langusten, große Stechrochen, Schildkröten und mehr. In der seichten Strömung kann man auch das eine oder andere Seepferdchen entdecken. Die Topografie zieht sich dann von den flacheren Bereichen über Sandflächen weiter nach außen, wo man in Tiefen von 20 Metern auf die tieferen Riffe trifft.
Im Bereich bis 30m liegt mit dem Wrack der Mama Viña einer der den Top-Tauchplätze an der Riviera Maya. Das alte Krabbenboot, wurde 1995 versenkt, um ein künstliches Riff zu schaffen. Der Abstieg erfolgt im Freiwasser von aus man sich mit der Strömung zum Wrack trieben lässt.
Cozumel wird als eines der besten Tauchgebiete in der Karibik oder sogar der ganzen Welt angesehen. Die Insel ist von Playa del Carmen aus einfach mit der Fähre oder dem Speed Boot erreichbar. Die Küste ist Teil des zweitgrößten Barrier-Riffs der Welt und ein Meeresschutzgebiet. Auch hier bieten bekannte Tauchbereiche wie Colombia und Palancar mehrere Möglichkeiten für Tauchgänge, sowohl Tiefe an den Außenriffen mit Steilwänden als auch Flache in den Innenbereichen.
Zu sehen gibt es in dem klaren warmen Wasser Korallengarten, die mit Schwämmen, Fächern und Makro-Leben bedeckt und von farbenfrohen Fischschwärmen, Schildkröten, Hummern und Krabben bewohnt sind. In der Regel herrscht eine moderate Strömung, die einen von entlang der Riffe driften lässt. Korallenblöcke laden dazwischen immer wieder zum Verweilen und Bewundern der Schönheit ein.
Playa del Carmen und Cozumel
Cenoten
Cenoten
Cenoten
Die Halbinsel Yucatán ist besteht zu großen Teilen aus Kalkstein in dem Süßwasserflüsse durch ein unterirdisches Höhlensystem fließen. Teile dieser Bereiche brachen seit der letzten Eiszeit zusammen und formten Sinklöcher, die Cenoten. Tausende dieser Löcher führen in tiefe, Großteils noch unbekannte, Höhlensysteme. Die Maya betrachteten sie als Eingänge zur mystischen Unterwasserwelt. In den Tiefen der Höhlen kann man noch heute Überreste von Opfergaben finden.
Cenoten sind das Paradies für technisches Höhlentauchen. Die teilweise über Kilometer hinweg unterirdisch verbundenen Bereiche sind immer noch bei weitem nicht vollständig bekannt. Sporttaucher kommen in den oben offenen Eingangsbereichen auf ihre Kosten. Neben dem glasklaren Wasser bieten tiefe Cenoten wie „El Pit“ und „Angelita“ mit ihren Trennschichten zwischen Süß- und Salzwasser taucherische Erlebnisse und Flache wie „Dos Ojos“ oder „Dreamgate“ mit ihrer eindrucksvollen Kulisse an Stalagmiten und Stalaktiten. Neben dem eindrucksvollen Lichtspiel kann in einigen Grotten auch in Fledermaushöhlen auftaucht werden.
Getaucht wird hier in kleinen Gruppen à maximal 4 Personen pro Guide, um die größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten. Die gut ausgebauten Einstiegsbereiche führen zu verschiedenen Routen, entlang derer Seile gespannt sind. Tiefer führende, für Sporttaucher ungeeignete, Bereiche sind deutlich gekennzeichnet und können einfach vermieden werden.
Coba und Cenote „Car Wash“
Cobá und Cenote „Car Wash“
Der Maya-Ruinen um Cobá datieren zurück bis ins Jahr 100 AD und umfasste zur Blütezeit vor rund 1200 Jahren eine Ausdehnung von über 80km² mit einer geschätzten Einwohnerzahl von über 50.000. Im Zentrum steht der Tempelkomplex Nohoch Mul mit der größten Pyramide Ixmoja. Sie ist mit 42m die größte und bietet einen eindrucksvollen Blick über das Umland. Leider ist sie seit 2020 nicht mehr zu Erklimmung freigegeben. Es wird vermutet, dass Cobá bis zur Ankunft der Spanier im 15ten Jahrhundert genutzt wurde, bevor es erst Ende des 19ten Jahrhunderts wiederentdeckt wurde. Wir besuchen den zentralen Komplex, auf Wunsch auch mit Führungen.
Die Cenote Aktun-Ha hat ihrer Berühmten Beinamen Car Wash von den Einheimischen, die früher ihre Fahrzeuge an dem verkehrsgünstig zugänglichen Bereich gewaschen haben. Diese Zeiten sind aber längst vorbei. Der eher stille Ort wird heute gerne von Einheimischen sowie Touristen zur Entspannung und Erfrischung genutzt.
Die großflächig offene, von Bäumen gesäumt Cenote vermittelt einem den Eindruck einer Oase mitten im Dschungel. Schnorchelnd kann man die Eingänge zu den Grotten beobachten und manchmal auch wie Höhlentaucher bei der Ausbildung in Leinenarbeit. Im Freiwasser sind viele Seerosen und andere Fische zu sehen und manchmal auch eine Wasserschildkröte.
Coba und Zenote „Car Wash“
Mahahual und Banco Chinchorro
Mahahual und Banco Chinchorro
Mahahual und Banco Chinchorro
Der noch etwas verschlafene Ort war ursprünglich ein Fischerdörfchen, ist in den letzten Jahren aber deutlich gewachsen. Die bezaubernde Strandpromenade lädt zu einem Spaziergang ein, egal ob bei Tag oder abends. Hier liegt auch unsere Unterkunft, der Nacional Beach Club, der mit gut gepflegten Bungalows Abgeschiedenheit und gleichzeitig direkten Zugang zum Meer bietet.
Die Küste rund um Mahahual bietet verschiedenste Topografien. Weit im Süden liegen weitgezogene große Korallengärten, direkt vor dem Ort flachere Bereiche mit Schildkröten, sowie tiefe Canyons, die sich zum Durchschwimmen anbieten und im Norden strömungsreichere flache Riffkanten, an denen man sich wunderbar entlangtreiben lassen kann. Direkt vor dem Ort kann auch in einer einzigartigen Kulisse, über die in rund 50m tiefe liegenden Kontinentalplatte in die dunkelblauen Tiefen schauen.
Das absolute Highlight der Reise sind die Tauchplätze am vorgelagerten Archipel und Biosphärenreservat Banco Chinchorro. Auf den 3 kleinen Inseln leben wenige Langustenfischer zusammen mit einigen Süßwasserkrokodilen in den Mangroven. Die Inseln werden, von langen Riffen umsäumt. Im Osten liegen auch einige Schiffswracks, unter anderem spanischen Galeeren aus dem 16ten Jahrhundert. Die wenig betauchten Riffe im Westen bieten große Gärten mir Korallen und Schwämme, sowie jeder Menge Langusten, Barrakudas und Zackenbarschen. Gern gesehen sind auch immer die ansässigen, neugierigen Ammenhaie.
Für alle die eine kleine Auszeit möchten sind in ca. 1h Fahrzeit die Maya Ruinen von Chacchoben erreichbar, sowie die Lagune von Bacalar. Das Binnengewässer wird auch Lagune der sieben Farben genannt und lädt zum verweilen ein bei einem gekühlten Getränk.
Ansprechpartner vor Ort
Deine Ansprechpartner vor Ort
Dein Team und Ansprechpartner vor Ort sind Christina und Stefan Matthes. Beide waren in den letzten Jahren mehrmals in Mexiko und haben sich die Resorts, Hotels und Tauchanbieter ausgeschaut, um diese Reiseroute zusammenzustellen für eure „once-in-a-lifetime“ Erfahrung.
Die beiden sind erfahrene Tauchlehrer und kennen die Tauchplätze entlang der Costa Maya. Eine auf 8 Gäste beschränkte Gruppengröße erlaubt eine persönliche Betreuung vor Ort. Sie begleiten die Reise von Beginn bis Ende und sind Ansprechpartner in jeder Situation.
Die Reise wurde mit Travel Butler Marcel Wilpernig von Behind the Mask zusammengestellt und die Buchung erfolgt über die Behind the Mask Travel GmbH.
Ansprechpartner vor Ort
Angebot
Angebot
Unser Angebot
Zeitraum: 14. – 28.09.2024
Tag 1
Anreise Flughafen Cancun – Playa del Carmen
Tag 2
Eintauchen vor der Küste Playa del Carmens
Tag 3 & 4
Tauchen mit dem Speed-Boot vor Cozumel
Tag 5 & 6
Tauchen in den Cenoten rund um Tulum und Puerto Aventuras
Tag 7
Reise nach Mahahual mit Cobá und Cenote „Car Wash“
Tag 8 – 14
Tauchen and der Küste Mahahual & Banco Chinchorro
Tag 15
Abreise Mahahual – Flughafen Cancun
Inklusive:
6 Nächte Hotel Allegro Playacar, DZ mit All Inclusive
1 Tag Eintauchen in Playa del Carmen à 2 Tanks
2 Tage Cozumel mit dem Speed-Boot à 2 Tanks (10 Personen Privatboot)
2 Tage Tauchen in den Cenoten in Kleingruppen
8 Nächte Nacional Beach Club & Bungalows, Mahahual im DZ mit Frühstück
Für alle die noch mehr sehen wollen was sie erwartet – Eindrücke der letzten Reisen
Interessiert? Melde dich unverbindlich an oder frag uns was dich interessiert! Gerne stehen wir auch zu unseren Öffnungszeiten im Shop für dich zur Verfügung.
Wochenende am Attersee 21.06.2024 bis 23.06.2024 und 03.10.2024 bis 06.10.2024
Bild 1
Tauchen im Attersee
Tauchen im Attersee
Der Attersee befindet sich in Österreich und ist einer der größten Seen des Salzkammerguts. Mit einer Höhe von etwa 469 Metern über dem Meeresspiegel erstreckt er sich inmitten der beeindruckenden Alpenlandschaft. Tauchbegeisterte schätzen den Attersee besonders wegen der zahlreichen, gut erreichbaren Tauchplätze und die für Taucher hervorragende Infrastruktur von Parkplätzen und Füllstationen rund um den See.
Die Tauchplätze am Attersee eignen sich sehr gut für AOWD oder Deep Specialty Ausbildungstauchgänge und gehört zu den wenigen Seen in denen man mit dem Scooter fahren darf. Wir bieten bei unseren Ausflügen alle Specialities an die möglich sind. Sagt uns was ihr wollt und wir machen es Möglich.
Der Attersee ist ca. 220 km von den ABC-Divers in Eching entfernt und die Anreise dauert ca. 2 1⁄2 Stunden (ohne Stau).
Tauchplätze
Tauchplätze im Überblick
Dixie: Vom Einstieg aus taucht man leicht schräg nach rechts ab und trifft in einer Tiefe von 12 Metern auf ein stark zerstörtes Boot. Von hier aus ist es empfehlenswert, in gleicher Tiefe nach links weiterzutauchen, über einige große Baumstämme und Wurzelstöcke hinweg. Nach etwa 15 Minuten erreicht man eine steinige, senkrecht nach unten verlaufende Rinne, in der sich in 22 Metern Tiefe das bekannte Wrack des Segelbootes „Dixi“ befindet.
Schwarze Brücke: Die „Schwarze Brücke“ ist eine Einstiegstelle für erfahrene Taucher. Nach rechts führt der Tauchgang zu beeindruckenden Felsformationen auf 10 Metern Tiefe und später zu einer tiefabfallenden Steilwand, die in mehreren Stufen bis über 100 Meter hinabreicht.
Kohlbauernaufsatz: Die Taucheinstiegstelle Kohlbauernaufsatz in Unterach am Attersee bietet eine rechts abfallende Steilwand von 18 auf 32 Metern Tiefe mit einer Holzzille auf 32 Metern. Weiter rechts führt die Wand zur „Titanic“ einem kleinen Wrack. Auf der linken Seite erstreckt sich eine flache Unterwasser-Wiese, die sich besonders für Anfänger eignet und zahlreiche Fischarten wie Barsche, Rotaugen, Hechte und nachts auch Aale beherbergt.
Unterwasserwald: Man taucht entlang der in 21 Metern Tiefe verankerten Bojenkette zum Unterwasserwald ab. Enorme Baumstämme liegen hier in alle Richtungen verstreut auf dem weichen Schlammgrund oder ragen schräg in das offene Wasser, was einen mystischen Anblick bietet.
Nautilus: Super Tauchplatz für Anfänger oder zur Ausbildung. Es gibt hier viele Platformen auf unterschiedlcihen Tiefen, Figuren, ein Auto, ein Motorrad und ein Ruderboot Wrack.
Wandl: Am Einstieg findet man eine kleine Plattform in 8 Metern Tiefe. Links davon, in 12 Metern Tiefe, entdeckt man einen alten ramponierten Jeep mit Lenkrad, Armaturenbrett und Sitzen. Weiter rechts erstreckt sich ein schräger Abhang voller Felsen, Wurzelstöcke und Baumstämme, der nach etwa 10 Minuten zu einem mächtigen Felsbrocken führt, der von 20 Metern senkrecht auf 35 Meter Tiefe abfällt.
Es gibt noch viele weitere Tauchplätze. Wir entscheiden gemeinsam vor Ort welche Tauchplätze wir anfahren.
Hotel
Unser Hotel
Wir sind im ruhig gelegenen Gasthaus Schöberingerhof auf 715 Metern Seehöhe in Weyregg am Attersee untergebracht. Hier können wir nach dem Tauchtag entspannen und gemeinsam ein sehr gutes Abendessen aus der authentisch österreichischen Küche in der urigen Gaststube genießen. Sogar die Veganer unter uns haben hier etwas auf der Karte gefunden. Durch die Lage oberhalb des Sees hat man einen phantastischen Panoramablick auf den See und die umliegende Berglandschaft.
Die7 Doppelbettzimmer sind mit
Dusche und WC
Satelliten-TV
freie WLAN -Verbindung
und teilweise mit Balkon
ausgestattet.
Angebot Juni
Unser Angebot für Juni (21.06. bis 23.06.24)
2 Übernachtungen im Schöberdinger Hof inkl. Frühstück
3 geführte TG am Samstag und 2 geführte TG am Sonntag
Flaschen, Luft und Blei (wir füllen die leeren Flaschen vor Ort in der Tauchbasis)
ABC Divers Betreuung
Preis pro Person im Doppelzimmer 240 €
Preis pro Person im Einzelzimmer 290 €
Ablauf
Freitag:
Individuelle Anfahrt
Gemeinsames Abendessen
Samstag:
Frühstück und Briefing
3 geführte Tauchgänge
Gemeinsames Abendessen
Sonntag:
Frühstück und Briefing
2 geführte Tauchgänge
Individuelle Abfahrt
Bild 2
Angebot Oktober
Unser Angebot für Oktober (03.10 bis 06.10.24)
3 Übernachtungen im Schöberdinger Hof inkl. Frühstück
3 geführte TG am Freitag, Samstag und 2 am Sonntag
Flaschen, Luft und Blei (wir füllen die leeren Flaschen vor Ort in der Tauchbasis)
Der Urisee, ein idyllischer Bergsee bei Reutte in Tirol, liegt auf 930 m Höhe, umfasst 5,7 ha und erreicht eine maximale Tiefe von 38 Metern. Der See entstand durch natürliche Ausspülungen des Untergrunds. Besonders markant ist eine geschnitzte Holzfigur, der „Michl“, die in 10 Metern Tiefe steht. Diese Figur ist dem Tauchlehrer „Michl“ gewidmet, der den See entdeckte und ihn zu einem beliebten Tauchspot machte. Neben dem „Michl“ gibt es auch einen aus Holz geschnitzten Hai sowie Tauchplattformen in Tiefen von 4, 10 und 20 Metern. Am Nordufer des Sees liegt eine versunkene Holztreppe, die einst Teil einer Badeanstalt war. Eine 30 Meter tiefe Steilwand bietet ideale Bedingungen für Tieftauchgänge und Deep-Diving-Kurse.
Eine Besonderheit des Urisees ist die natürliche Teilung in zwei Becken mit Tiefen von 23 und 38 Metern. Ein Damm in der Seemitte, der bis auf 4 bis 6 Meter aufsteigt, trennt die Bereiche und wird „Urifalle“ genannt. Taucher, die am Seerand entlangtauchen, umrunden nur den vorderen Kessel des Sees. Die Unterwasserlandschaft ist geprägt von kiesigen Hängen, weichem Sediment, Muscheln und spärlichem Pflanzenbewuchs. Fische wie Forellen, Sonnenbarsche und Spiegelkarpfen bevölkern den See.
Tauchgänge
Die Tauchgänge
Wir planen zwei Tauchgänge an zwei unterschiedlichen Einstiegen, so dass wir den kompletten See erkunden können.
Tauchgang 1:
Wir starten mit der Steilwand im „hinteren“ Teil des Sees. Unser Equipment wird uns von der Tauchbasis zum Einstieg gefahren.Wir Taucher machen einen kleinen Spaziergang und „rödeln“ dann am Einstieg auf.
Tauchgang 2:
Der zweite Tauchgang startet an der oberhalb des Sees gelegenen Tauchbasis „Urisee“. Nachdem wir uns komplett ausgerüstet haben, machen wir uns gemeinsam auf den Weg zum Einstieg. Dieser liegt etwa 150 Meter entfernt und erfordert einen kleinen Anstieg von 25 Höhenmetern. Am Ziel angekommen, können wir entweder über eine Treppe oder vom Steg aus ins Wasser gleiten.
Die Mittagspause zwischen den Tauchgängen verbringen wir an der Tauchbasis, wo wir bei schönem Wetter gemütlich draußen sitzen können. Sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, steht uns ein beheizter Aufenthaltsraum mit Toiletten und Trockenraum zur Verfügung, sodass wir es auch dann angenehm haben.
Bild 2
Unser Angebot
Zwei geführte Tauchgänge
Flaschen und Blei
ABC Divers Betreuung
Preis 55€
Der Tauchplatz eignet sich sehr gut für AOWD oder Deep Specialty Tauchgänge, meldet euch falls Ihr Interesse habt.
Wir freuen uns auf zwei schöne Tauchgänge mit euch.
„Dunkle Tiefen, gruselige Geheimnisse – erlebe den ABC-Halloween-Tauchgang!
Treffpunkt am 31.10.2024 um 16:00 Uhr im Shop
Bild 1
Text 1
ABC-Halloween Night Dive
Erlebe den Grusel der Tiefe bei unserem unheimlichen Halloween-Nachttauchgang im Echinger Weiher. Sobald die Dunkelheit den See umhüllt, erwacht eine gespenstische Unterwasserwelt zum Leben – nichts für schwache Nerven! Tauche unter dem fahlen Mondschein in die stillen, aber unheimlichen Gewässer ein und begegne Kreaturen, die sich nur in der Nacht zeigen. Ob du dich mutig allein im Buddy-Team wagst oder mit unseren erfahrenen Tauchlehrern, die dich durch die finstere Tiefe führen – dieses Erlebnis wird dir den Atem rauben. Egal ob erfahrener Taucher oder neugieriger Anfänger, unsere Halloween-Nachttauchexpedition ist für jeden, der bereit ist, den Nervenkitzel zu spüren!
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.